Hundesport
Mantrailing
Es wird ein Geruchsträger mit dem Individualgeruch der zu suchenden Person verwendet, um den Hund auf die Spur anzusetzen. Dabei macht man sich das enorme Riechvermögen einer Hundenase zunutze. Im Laufe seiner Ausbildung lernt der Hund, die Spur der zu suchenden Person zielsicher zu verfolgen. Er sollte sich dabei weder von äusseren Einflüssen noch von anderen Gerüchen ablenken lassen.
Wir beginnen in diesem Workshop mit Theorie:
Was genau ist Mantrailing überhaupt, welche Ausrüstung brauche ich etc.
Im folgenden Praxisteil geht es mit viel wichtigen Informationen für Trailanfänger weiter:
Wir üben den Umgang mit der langen Leine, lernen zu erkennen, was uns der Hund an Körpersprache zeigt und wie man seinen Hund überhaupt motivieren kann, den Geruch der zu suchenden Person zu verfolgen.
Auch wer erst einmal in die Sportart Mantrailing hineinschnuppern möchte, hat in diesem Workshop die Gelegenheit dazu!
Wer kann teilnehmen
Hunde ab 6 Monaten.
Der Hund muss alle altersentsprechenden Impfungen haben.
Was muss ich mitbringen
Den Impfpass des Hundes, ein einfaches Halsband und ein gut sitzendes Geschirr, eine einfache kurze, sowie eine ca. 5-7m lange Leine (keine Flexi-Leine!), Lieblingsspielzeug und/oder Belohnungsleckerbissen.
Infos zum Workshop
- Dauer: 9.30 - ca. 17.00 Uhr
- Minimum 5 Teilnehmer
- Maximum 10 Teilnehmer
- Kosten: 120 Euro
Nächster Workshop: 6.6.2022
Ich möchte mich zum Einsteiger-Workshop Mantrailing anmelden!
klicken sie auf den Button rechts und schicken sie uns ihre Anmeldung!
Die Teilnahme an unserem Basiskurs setzt die Teilnahme an unserem Einsteigerworkshop für Anfänger voraus!
Wir trainieren gezielte Geruchsaufnahme, Leinenführung und einfache, kurze Trails in ruhigem Umfeld mit wenig Ablenkung.
Der Hundeführer lernt die Körpersprache seines Hundes zu lesen und darauf zu reagieren.
Jeder Hundeführer unterstützt die anderen Teilnehmer auch als Versteckperson.
Je nach Teilnehmerzahl sind mehrere Trainer anwesend.
Der Kurs kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden, deren Bestehen die Voraussetzung zur Teilnahme an unseren Mantrailing 4-er Blöcken ist.
Wer kann teilnehmen
Umweltsichere Hunde ab 6 Monaten mit Grundgehorsam.
Altersgerechte Impfungen müssen vorliegen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch unseres Einsteiger-Workshops.
Was muss ich mitbringen
Den Impfpass des Hundes, ein einfaches Halsband und ein gut sitzendes Geschirr, eine einfache kurze, sowie eine ca. 5-7m lange Leine (keine Flexi-Leine!), Lieblingsspielzeug und/oder Belohnungsleckerbissen.
Infos zum Kurs
- 5 Trainingseinheiten à ca. 2 Stunden
- Abschlussprüfung mit Urkunde
- Minimum 4 Teilnehmer
- Maximum 8 Teilnehmer
- Kosten: 150 Euro
Nächster Kursbeginn: Juli 2022
Der Basiskurs ist derzeit ausgebucht!
Die Teilnahme an unseren Trainingsstunden setzt die bestandene Prüfung des Basiskurses oder einen entsprechenden Wissens- und Leistungsstand voraus! Bitte fragen sie diesbezüglich bei unseren Trainern nach!
In unserem Aufbaustunden steigern wir die Anforderungen an das Mensch-/Hund-Team. Die Hundeführer lernen die Körpersprache ihres Hundes immer besser zu verstehen.
Die Hundenase muss sich ebenfalls neuen Herausforderungen stellen: wir üben die Unterscheidung von alten und frischen Geruchsspuren und die Differenzierung von verschiedenen Personen. Das Training findet mit mehr Ablenkung durch das Umfeld statt und die Trails werden in ihrer Länge dem jeweiligen Trainingsstand angepasst.
Wer kann teilnehmen
Umweltsichere Hunde mit Grundgehorsam.
Altersgerechte Impfungen müssen vorliegen.
Voraussetzung für die Teilnahme die bestandene Prüfung am Ende des Basiskurses!
Was muss ich mitbringen
Den Impfpass des Hundes, ein einfaches Halsband und ein gut sitzendes Geschirr, eine einfache kurze, sowie eine ca. 5-7m lange Leine (keine Flexi-Leine!), Lieblingsspielzeug und/oder Belohnungsleckerbissen.
Infos zum Kurs
- 4 Trainingseinheiten à ca. 2-3 Stunden
- Maximum 4 Teilnehmer
- Ort: 84076 Pfeffenhausen
- Kosten: 90 Euro
- Freie Termine wieder ab Juli 2022
Trainiert wird Unterscheidung von alten/frischen Geruchsspuren, Suchen in anspruchsvollem Gelände, schwierige Auffindesituationen am Ende des Trails, Differenzierungen am Start und am Ende, Negativ (Person war nie an dem Ort), PickUp (Person wird nach einer Strecke im Auto weggefahren) und vieles mehr.